Hinter den Kulissen einer ORF Aufzeichnung
Im Rahmen des Wahlpflichtfachs Biologie hatten die SchülerInnen des BG-Tamsweg die besondere Gelegenheit, bei der Aufzeichnung der ORF-Wissenschaftssendung „Mayrs Magazin – Wissen für alle“ live dabei zu sein.
Mit großer Neugier und Aufmerksamkeit verfolgten die Jugendlichen nicht nur die eigentliche Sendeaufzeichnung, sondern bekamen auch spannende Einblicke in die Abläufe hinter den Kameras. Besonders beeindruckend war der Blick auf den Regieplatz sowie die Sendeleitung, wo Präzision, Technik und Teamarbeit auf faszinierende Weise zusammenspielen.
Nach der Aufzeichnung nahm sich Günther Mayr, der bekannte Wissenschaftsjournalist und Moderator der Sendung viel Zeit für die zahlreichen Fragen unserer wissbegierigen SchülerInnen. Geduldig und mit viel Engagement beantwortete er jede Frage und erklärte zusätzlich, wie große Livesendungen vorbereitet und durchgeführt werden.
Nach einem kleinen Imbiss in der ORF-Kantine ging es weiter mit einer kleinen Führung zum Newsroom. Diese wurde von Zoe Hauer, einer BG Tamsweg-Absolventin und nun ORF-Mitarbeiterin, durchgeführt. Sie zeigte nicht nur den modern gestalteten Arbeitsplatz der Redakteure und Journalisten, sondern gab auch spannende Einblicke in die vielfältigen Berufsmöglichkeiten beim ORF. Dabei erklärte sie, wie der ORF als Arbeitgeber funktioniert, welche Ausbildungen verlangt sind und welche Chancen jungen Menschen offenstehen.
Ein lehrreicher und inspirierender Nachmittag, der das Interesse an Wissenschaft, Journalismus und Medienproduktion nachhaltig gestärkt hat.
Ein weiterer Programmpunkt passend zu unserem Unterrichtsschwerpunkt Forensik und Kriminologie war der Besuch des Kriminalmuseums der Stadt Wien, wo reale Kriminalfälle aus der Geschichte Österreichs sowie historische Methoden der Verbrechensaufklärung dargestellt werden. So erhielten wir einen spannenden und manchmal auch schaurigen Einblick in die Kriminalistik. Ergänzt wurde dieser Themenbereich durch einen Besuch des Narrenturms – dem weltweit ersten psychiatrischen Krankenhaus, das heute als pathologisch-anatomisches Museum dient. Dort erhielten die SchülerInnen einen eindrucksvollen Überblick über die medizinische Geschichte und die Entwicklung forensischer Methoden.
Den krönenden Abschluss des Tages bildete der gemeinsame Besuch des Musicals „West Side Story“ in der Volksoper Wien – ein musikalisches Highlight, das für Begeisterung sorgte.
Im Namen aller SchülerInnen möchten wir recht herzlichen Dank an unseren Herrn Direktor Dr. Klaus Heitzmann sowie den Elternverein des BG Tamsweg für die großzügige Unterstützung aussprechen. Ohne ihre Hilfe wäre unsere gemeinsame Fahrt nach Wien in dieser Form nicht möglich gewesen.
Ein besonderer Dank gilt auch dem Elternvereinsobmann Franz Perner, der uns organisatorisch unterstützte, indem er uns persönlich mit zwei Bussen sicher nach Wien brachte und wieder abholte. Sein Engagement und seine Zeit sind nicht selbstverständlich – umso mehr wissen wir dies zu schätzen.
Schul- und Heimbeihilfe
Auf der Website des BMB können die Online-Formulare für Schul- und Heimbeihilfe sowie für Schulveranstaltungsbeihilfe heruntergeladen werden.
<< Schul- und Heimbeihilfe >>
Schulbesuchsbestätigung (pdf)
Ausgezeichnete VWAs
Wir gratulieren unseren heurigen Preisträgerinnen für Abschließende Arbeiten Katharina Heiß, Maria Neumann und Stefanie Steiner!
![]() |
![]() |
Dr. Hans Riegel Fachpreise 2025 - Universität Salzburg Katharina Heiß, 2. Platz |
Salzburger Landespreis "Junge Landesforschung" Stephanie Steiner, 1. Platz in der Kategorie „Demokratiepolitische Bildung. Salzburger Gegenwarts- und Zukunftsfragen“ Maria Neumann, in der Kategorie „Geschichte und Landeskunde“ |