1.) Schularbeiten von zwei verschiedenen Jahrgängen werden nicht zeitgleich durchgeführt.
2.) Die SchülerInnen betreten ab 08:00 Uhr während der 1. Stunde das Schulhaus und können so die Garderobe aufsuchen.
3.) Die Schularbeiten finden ausschließlich im Bereich 1. Stock Nord (7. und 8. Klassen statt). Dieser Bereich wird für die übrigen SchülerInnen abgesperrt. Hier halten sich auch die SchülerInnen auf, bis sie die Schule wieder verlassen. Um auf den Bus/Zug zu warten, können sich die SchülerInnen ausschließlich im vorgegebenen Bereich aufhalten. Der Gang zum Buffet oder zum WC darf ausschließlich während der Unterrichtsstunden erfolgen und muss so kurz wie möglich gehalten werden.
4.) Schularbeiten beginnen grundsätzlich in der 2. Stunde.
5.) Das Verlassen der Schule erfolgt ausschließlich während der Unterrichtsstunden, um die Vermischung mit der Unterstufe zu vermeiden.
Unsere Schule verwendet in diesem Schuljahr die Kommunikationsplattform „schoolupdate“ zur digitalen Kommunikation zwischen Eltern und Schule/ Klassenvorstand. Über dieses System können Eltern-Informationen bzw. elektronische Entschuldigungen direkt ausgetauscht werden!
Für eine problemlose Nutzung des Systems müssen alle Klassen-Eltern die kostenlose App auf Smartphone oder Tablet installieren bzw. per Website freischalten.
Im Laufe dieser Woche erhalten alle Eltern per SMS/Mail einen 5stelligen Registrierungscode.
Eine Kurzanleitung zum Einrichten des Tools finden Sie << hier >>.
Das ausführliche Eltern-Handbuch finden Sie << hier >>.
Für Eltern mit mehreren Kinder an der Schule:
Das Portal digitale Schule soll sich in den nächsten Monaten zur zentralen Schnittstelle an Schulen entwickeln. Über PodS kann mit einem zentralen Login z.B. der Online-Supplierplan, Moodle und die Multimedia-Portale edutube/eduthek geöffnet werden.
Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten in den nächsten Tagen die Zugangsdaten zu PodS.
Nach einer einstündigen Information über einen besonderen Lebensraum und ihre Bewohner, durften wir am 30. September mit Mag.a Clara Leutgeb das Saumoos in St. Michael erkunden.
Ausgestattet mit Ferngläsern und einem Teleskop wanderten wir entlang des „eNature Point Saumoos“, wo wir gleich zu Beginn großes Glück hatten und einen bereits selten gewordenen Gast, ein Braunkelchen, beobachten konnten. Dabei erfuhren wir von unserer Betreuerin Clara Wissenswertes über diesen kleinen Bodenbrüter, der sich hier vermutlich noch große Energiereserven, bestehend aus Insekten, Spinnen und kleinen Würmern holen muss, um sich so auf den bevorstehenden Langstreckenflug in sein Winterquartier, die afrikanische Savanne, vorzubereiten. Einen typischen Vertreter der Laubsänger, den Zilpzalp, konnten wir zwar nicht sehen aber sein monotoner Gesang, der tatsächlich wie „ zilp zalp zilp zalp“ klingt, begleitete uns auf unserem Weg. Auch Krähen und Stockenten konnten wir zu dieser Jahreszeit antreffen und durch unsere Ferngläser beobachten.
Im weiteren Verlauf unserer Wanderung durchs 43 Hektar große Saumoos wurden wir auf die tiefen Gräben hingewiesen, die die letzten Zeugen für den Torfstich darstellen. Noch in den 1960er Jahren wurde der nährstoffarme, stark saure Hochmoortorf als Streu in den Ställen der Lungauer Bauern verwendet.
Am Ende unserer Exkursion war es uns möglich, die charakteristische Bulten- und Schlenkenlandschaft dieses über 7000 Jahre alten Latschenhochmoores zu sehen.
Die 3A-Klasse bedankt sich bei der Schutzgebietsbetreuerin Mag.a Clara Leutgeb für diesen interessanten und lehrreichen Ausflug!
In Zeiten wie diesen die Sonne genießen - Die 3A im Saumoos und am Lasaberg
made by Frau Prof. Schweiger
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |